- Vegio
- Vegio['veːdʒo], Maffeo, latinisiert Maphaeus Vegius, italienischer Humanist, * Lodi 1407, ✝ Rom 1458; verbrachte seine Schulzeit in Mailand, wo ihn die Predigten des Bernhardin von Siena beeindruckten, dessen Vita er später verfasste. Während des Studiums in Pavia gehörte er mit L. Valla einem Kreis bedeutender Humanisten an. Seit 1436 bekleidete er in Florenz verschiedene Ämter der päpstlichen Kurie, mit der er 1443 nach Rom ging. Hier verband ihn eine Freundschaft mit Enea Silvio Piccolomini. Vegio verfasste zahlreiche poetische und Prosawerke, u. a. Epigramme, Hymnen, Kleinepen, Viten, philosophische Dialoge und den pädagogischen Traktat »De educatione liberorum et eorum claris moribus«, in dem er das christliche und das antike Bildungsideal miteinander versöhnen wollte. Sein Supplement (»13. Buch«) zur »Aeneis« des Vergil erlangte solchen Ruhm, dass es in der frühen Neuzeit in die Vergilausgaben aufgenommen und in mehrere Sprachen übersetzt wurde.
Universal-Lexikon. 2012.